
austauschen
Kissen sind die Verwandlungskünstler schlechthin und verleihen jedem Wohnzimmer den letzten Schliff. Tausche einfach die Kissenhüllen aus oder füge für mehr Gemütlichkeit noch ein paar hinzu. Eine interessante Optik bekommst du, wenn du verschiedene Farben, Größen und Materialien verwendest.
mit Teppichen schaffen
Besteht dein Wohnzimmer aus verschiedenen Bereichen und du möchtest sie optisch voneinander trennen? Schaffe zum Beispiel eine Zone für die Sofaecke, indem du unter oder vor das Sofa einen Teppich platzierst. Im Essbereich bildet der Teppich eine großzügige Basis für Tisch und Stühle. So definiert er ganz selbstverständlich die Größe der einzelnen Zonen und bringt Ruhe und Gemütlichkeit in moderne, offene Räume!
ändern
Wenn du bereits eine Bilderleiste oder eine Bilderwand hast, lassen sich die vorhandenen Bilder im Handumdrehen austauschen. Suche für optische Ruhe Bilder mit gedeckten Farben, die zueinander passen. Für mehr Statement benutze große, auffällige Motive und Farben (Aber vorsicht! Verwende hier nicht zu viel, sonst sieht es schnell chaotisch aus).
umstellen
Um neu zu dekorieren, musst du nicht zwingend alles neu kaufen. Schaue in deinem Zuhause nach. Steht auf dem Dachboden vielleicht noch eine Vase oder ein Kerzenhalter, den du schon völlig vergessen hast? Gibt es Mitbringsel aus Urlauben oder Erinnerungsstücke, die du in Szene setzen möchtest? Oder kannst du Dekorationsgegenstände aus einem anderen Zimmer austauschen? Durch das Neu-Arrangieren lassen sich völlig andere Looks zaubern. Versuche auch verschiedene Materialien wie Holz, Metall oder Keramik zu mixen, um ein frisches Bild zu erschaffen.
Blumen aufstellen
Nichts macht einen Raum so lebendig wie Pflanzen und frische Blumen. Eine Vase mit frischen Tulpen im Frühjahr macht gute Laune nach einem langen dunklen Winter. Zimmerpflanzen müssen nicht immer nur in einem Topf in der Zimmerecke oder auf dem Fensterbrett stehen. Sie können auch in schicken geflochtenen Holzkörben von der Decke hängen.
neu anordnen
Versuche einfach mal, deine Möbel an einen anderen Platz zu rücken. Wie verändert sich dabei das Raumgefühl? Ein Sofa muss nicht immer nur an der Wand, sondern kann frei im Raum stehen. Zusammen mit Sesseln, Leuchten und Teppich kann so eine schöne Wohninsel geschaffen werden. Gleichzeitig kannst du an den Sofarücken einen Konsolentisch stellen, um mehr Stauraum und Ablagefläche zu generieren.
Licht
Gerade bei Einbruch der Dunkelheit steht und fällt eine stimmige Raumatmosphäre mit der Beleuchtung. Das richtige Lichtkonzept gibt deinem Raum mehr Tiefe und Gemütlichkeit. Neben von der Deckenbeleuchtung hast du eine Vielzahl von Möglichkeiten, Lichtquellen in deinen Raum zu integrieren. Wenn du gern auf dem Sessel liest, macht hier eine Leselampe Sinn. Auf den Fensterbänken können kleine Tischlampen mit diffusem Licht hingestellt werden, um Stimmung zu erzeugen. In eine Zimmerecke kann ein Deckenfluter platziert werden, um mit dem indirekten Licht für behagliche Atmosphäre zu sorgen.
bekennen
Es muss nicht immer das komplette Zimmer gestrichen werden, um Farbakzente im Raum zu setzen. Eine einzelne farbige Wand als Akzentwand dient als gewaltiges Statement. Wenn du keine Lust auf Streichen hast – versuche farbige Elemente über Vorhänge, Sofatextilien, Tischdecken oder Teppiche einzubringen.
Couchtisch
Ein Couchtisch hat viele Funktionen: Darauf werden Getränke abgestellt, die Füße hochgelegt, die Fernbedienung verstaut. Neben der funktionalen Komponente erfüllt der Couchtisch aber eine wichtige Raumfunktion: Er ist Ankerpunkt in deinem Wohnbereich. Darum lohnt es sich, dem Couchtisch Aufmerksamkeit zu schenken und ihn nicht zu einem Ablageort für sämtliche Dinge verkommen zu lassen. Eine dezente Dekoration mit Kerzen in verschiedenen Höhen, einer Vase mit Zweigen oder Blumen, drapiert auf einem Tablett oder auf einem Coffee Table Book sind nur ein paar Möglichkeiten, um aus dem Couchtisch einen Eyecatcher zu machen.
Beate Klein. Zertifizierte Interior Designerin und Einrichtungsberaterin.